Thema: Zweck und Ablauf der Studie
Ausgangspunkt der Studie ist der in der Praxis häufig hohe zeitliche Aufwand für die Dokumentation und Strukturierung familiengerichtlicher Explorationsgespräche. Hierzu wird eine datenschutzkonforme, ausschließlich lokal betriebene KI-Lösung erprobt, die diesen Prozess unterstützen soll.
Die Studie umfasst zwei Phasen:
1. Vorbereitungsphase (Proband informieren, Einwilligung einholen, Explorationsgespräch aufnehmen)
2. Auswertungsphase (Einrichtung des lokalen KI-Systems am Vormittag, Ausfüllen des Vorabfragebogens, Nachbereitung des Gesprächs mit Unterstützung der KI, Nachher-Fragebogen, optional: weitere Tests & Austausch)
Die Dauer ist individuell verschieden und hängt u. a. von Gesprächslänge, Arbeitsweise und gewünschtem Testumfang ab. In der Regel lässt sich der Termin gut in einen regulären “Schreibtischtag” integrieren. Zwischenaufgaben sind unproblematisch möglich. Details werden vorab individuell abgestimmt.
Nutzen und potenzielle Risiken
Die Studie ermöglicht Einblicke in den praktischen Einsatz eines lokal betriebenen KI-Systems zur Gesprächsnachbereitung. Ein bewusster Umgang mit KI ist erforderlich; eine unkritische Übernahme von Vorschlägen könnte die Qualität beeinträchtigen. Die Anwendung erlaubt jederzeit Einsicht in Quellen, Transkriptstellen und Originalaudio.
Es bestehen keine Risiken über die übliche berufliche Tätigkeit hinaus. Der Ethikantrag wurde genehmigt.
Eine Vergütung erfolgt nicht.
Datenschutz
Alle Fragebogendaten werden vollständig anonymisiert erhoben. Gesprächsdaten verbleiben ausschließlich lokal; das KI-System ist offline und verarbeitet Daten nur temporär, sprich es findet keine Speicherung statt. Die Verarbeitung erfolgt DSGVO-konform. Die Studienleitung stellt Ihnen Informationsmaterialien zur Verfügung, welche zur Einwilligung mit dem Probanden genutzt werden können.
Kontakt
Johannes Störlein
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
E-Mail: johannes.stoerlein@stud-mail.uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0) 152 0213 4077
Ausführlichere Studieninformationen können angefordert werden.
Link zur Studie
Für die anschauliche Erklärung der Studie wurde ein Video erstellt, welches hier eingesehen werden kann: https://youtu.be/qSMYAoQ98CU
Erhebungsende (spätestens)
28.02.2026